Wiederaufbau Berliner Stadtschloss, Luftaufnahme
Wiederaufbau Berliner Stadtschloss, Luftaufnahme https://www.nuernbergluftbild.de/luftbildarchiv-preise https://www.nuernbergluftbild.de/luftbildarchiv-preise images/luftbild/R08270395.JPG Hajo Dietz Nürnberg Luftbild

Die alte Residenz der brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige aus dem Haus Hohenzollern hat eine bewegte Geschichte. Sie wurzelt in einer Stadtburg, die Kurfürst Friedrich I. ab 1443 gegen den Willen der Berliner Bürgerschaft am Nordrand der Teilstadt Cölln errichten ließ.

Im 16. Jahrhundert wurde die Anlage zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut.

Nach den ersten barocken An- und Umbauten unter dem Großen Kurfürst ließ Kurfürst Friedrich III. ab 1699 nach den ehrgeizigen Plänen Andreas Schlüters eine umfassende barocke Neugestaltung ins Werk setzen. Sein Ziel war die 1701 verwirklichte Erhebung zum König in Preußen, die Rangerhöhung sollte auch architektonisch dokumentiert werden. Bis 1716 entstand nun das barocke Berliner Schloss mit seinen zwei Höfen und dem nach seinem Architekten benannten Eosanderportal, so wie es in die Kunstgeschichte einging.

Bis zum Ende der Monarchie erfolgten immer wieder Erneuerungen und Umgestaltungen, besonders im Inneren des Bauwerks. Als markantes Wahrzeichen kam 1850 die Kuppel hinzu.

Vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges beinhaltete das Schloss eine unübersehbare Fülle von höchstrangigen Raumkunstwerken aus den Epochen des Frühbarock bis zum Historismus.

Mit der Deutschen Teilung und den ideologisch bedingten Vorstellungen von Städtebau und Architektur in der 1949 gegründeten DDR wurde das Schicksal der wiederaufbaufähigen Ruine besiegelt: 1950 erfolgte gegen zahlreiche Proteste aus aller Welt die Sprengung des Bauwerks und die Planierung des Platzes als Aufmarschplatz.

Nach der Wiedervereinigung mündeten die Diskussionen um einen Wiederaufbau in den Beschluss des Bundestages von 2002, ein Gebäude in den Kubaturen und mit den barocken Fassaden des Stadtschlosses zu errichten. Das zukünftige Humboldt-Forum soll ab 2019 die außereuropäischen Kulturen präsentieren.

Text: Elmar Arnhold

© Hajo Dietz | Aufnahmedatum: 27. August 2016 | Bildnummer: R08270395 | Zugriffe: 18596

Sie möchten dieses Bild bzw. Nutzungsrechte daran erwerben? Informationen dazu finden Sie hier.

Weitere Bilder von diesem Objekt:
1908040322
2003150542
Weitere Bilder aus der Umgebung:
R07200474
R07200250
R08270493
R08270534
R08270537
R08270615
R08270624
R08270706
R08270743
R08270750
R08270759
R08270761
R08270806
R08270836
R08270839
R08270299
R08270317
R08270409
R08270439
R08270519
R08270301
R08270307
R08270322
R08270398
R08270412
R08270457
R08270474
R08270499
R08270527
R08270529
R08270557
R08270574
R08270723
R08270727
R08270900
R08270514
T05060059
R08270731
T05060062
R08270520
T05060147
R08270788
T05060430
T05060086
T05060210
T05060217
T05060442
T05060293
T05060707
T05060222
T05060540
R08270684
T05060689
T05060697
1908040338
T05060701
T05060526
T05060305
T05060308
T05060546
T05060571
T05060655
1908040129
T05060070
T05060666
R08270345
T05060482
T05060485
T05060572
T05060574
R08270332
T05060682
T05060473
2003150381
2003150570
2003150375
2003150380
2003150385
2003150389
2003150401
2003150557
2003150646
2003150686
2003150693
T05060648
T05060719
2003150381
1908040106
T05060492
2003150595
2103221058
Klicken Sie hier um die Google-Maps Karte zu laden